23.11.2019., 23:17
|
#712
|
Premium
Datum registracije: Jul 2012
Lokacija: vk+
Postovi: 14,578
|
Prvi neovisan test RX 5500 (OEM), izgleda kao æorak tj. kratka i naspram RX 580 8gb:
https://www.heise.de/newsticker/meld...t-4593652.html
Citiraj:
RX 5500 vs. RX 580 und GeForce 1660 OC
Für die Messungen transplantierten wir die Radeon RX 5500 in unser übliches Grafikkarten-Testsystem mit einem Intel Core i7-8700K und 32 GByte RAM. Die Benchmarks sehen die Referenzkarte in etwa auf Augenhöhe mit der Radeon RX 580.
Im 3DMark Fire Strike erzielt die RX 5500 12.111 Punkte, die werksübertaktete Sapphire RX 580 Nitro+ hingegen 12.744 Punkte. Dazwischen liegt die ebenfalls mit Werksturbo laufende Gigabyte GeForce GTX 1660 OC von Nvidia mit 12.525 Punkten.
Den eingebauten Benchmark des Action-Adventures Shadow of the Tomb Raider bewältigt die RX 5500 in Full HD mit Ultra-Detailstufe, SMAA und 16-facher anisotroper Filterung mit durchschnittlich 59 fps (Bilder pro Sekunde), die RX 580 liegt mit 65 fps knapp davor, die GTX 1660 führt mit 69 fps.
Ähnlich sehen die Abstände in Far Cry 5 aus, wo es 72 fps (RX 5500) zu 75 fps (RX 580 Nitro+) zu 85 fps (GTX 1660 OC) ausgeht.
Höhere Effizienz
Die neue "kleine" Navi-Karte nimmt mit 3D-Last zwischen 120 (3DMark) und 133 Watt (FurMark) auf, im Leerlauf mit einem angeschlossenen Monitor sind es nur noch etwa 7 Watt. Damit liegt sie praktisch auf dem Niveau der GeForce GTX 1660 (128/10 Watt) und ist deutlich genügsamer als die Radeon RX 580 (207/12 Watt). AMD hat also seine Hausaufgaben erledigt.
|
|
|
|